Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen.
Lektüren protestantischer Selbstdeutung. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur Ort weltlicher Bildung und strategischer Orientierung, sondern auch Ausdruck einer gelebten protestantischen Frömmigkeitskultur.
Selbstvergewisserung im Spiegel der Herkunft. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur militärisches Handwerkszeug oder diplomatisches Nachschlagewerk – sie diente auch der Verankerung im genealogischen und sozialen Raum des Adels.
Informationsnetzwerke des aufgeklärten Adels. Unter den Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek finden sich auch mehrere periodische Schriften und Sammelwerke, die einen direkten Bezug zur politischen, wissenschaftlichen und militärischen Gegenwart seiner Zeit aufweisen.
Topographie des Krieges. Unter den militärisch-technischen Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek nehmen Kartenwerke und Schlachtenpläne eine besondere Stellung ein.
Die Analyse adliger Garderobeninventare bietet einen seltenen und zugleich vielschichtigen Einblick in das materielle, soziale und symbolische Gefüge frühneuzeitlicher Lebensformen. Gerade im Fall des Generalmajors Christoph Daniel von der Schulenburg (1679–1763), dessen Besitzstand 1752 im Rahmen einer umfassenden Inventur des Schlosses Angern dokumentiert wurde, tritt die Kleidung nicht nur als persönliche Habe, sondern als Teil eines geordneten Repräsentations- und Standeskonzepts in Erscheinung.
Das Garderobeninventar des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg, aufgenommen im Jahr 1752 im Zuge der umfassenden Inventarisierung des Schlosses Angern, bietet ein in seiner Detailliertheit bemerkenswertes Zeugnis adliger Kleidungskultur, Repräsentation und Lebensweise in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die überlieferte Liste umfasst nicht nur Alltags- und Repräsentationskleidung, sondern auch Uniformen, Schlafgewänder, Reit- und Reiseausstattung, Textilien zur Körperpflege sowie umfangreiche Bestände an Wäsche, Tisch- und Bettzeug. Eine quellenkritische Betrachtung erlaubt Rückschlüsse auf Status, Funktionalität, Modebewusstsein, gesundheitliche Praktiken und materielle Symbolik des Adels in der späten Phase des Absolutismus.
Die Oberbekleidung Christoph Daniel von der Schulenburgs im Spiegel des Inventars von 1752: Das Garderobeninventar Christoph Daniel von der Schulenburgs, aufgenommen im Jahr 1752 im Schloss Angern, umfasst über ein Dutzend vollständiger Kleidungsensembles – bestehend aus Röcken, Westen und Hosen – sowie zahlreiche Oberbekleidungsstücke, Surtouts, Uniformen und Pelze. Diese Sammlung dokumentiert nicht nur einen reichen textilen Besitz, sondern spiegelt die Lebensführung eines Generals des 18. Jahrhunderts zwischen höfischer Repräsentation, militärischer Funktion und standesgemäßem Alltag wider.
Die Westensammlung des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg, wie sie im Garderobeninventar von 1752 verzeichnet ist, dokumentiert eindrucksvoll die ästhetische und soziale Bedeutung dieses Kleidungsstücks innerhalb der barocken Adelskultur. Mit mehr als einem Dutzend präzise bezeichneter Westen – gefertigt aus Seide, Brokat, Damast, Droguette und weiteren kostbaren Materialien – tritt uns ein kleidungssoziologisch hochdifferenziertes Ensemble entgegen, das die Komplexität adeliger Repräsentation über Stoffe, Farben und Stile greifbar macht.
Das Gutsarchiv Angern bewahrt als einzigartiges Quellenensemble die wirtschaftliche, soziale und administrative Geschichte des Ritterguts über mehrere Jahrhunderte hinweg – vom barocken Kammergut bis zur Auflösung nach 1945.
Das Tagebuch von Sigurd Wilhelm Christoph Daniel Graf von der Schulenburg aus dem Jahr 1945 dokumentiert mit persönlicher Eindringlichkeit den Zusammenbruch der alten Ordnung, das Kriegsende in Angern und den Beginn eines Lebens im sowjetischen Exil.
Die Bibliothek des preußischen Generalfeldmarschalls Christoph Daniel von der Schulenburg im Schloss Angern war ein strategisch kuratierter Bildungskanon, der militärisches Wissen, politische Theorie und moralphilosophische Reflexion zum intellektuellen Fundament adeliger Selbstvergewisserung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus verband.
Das Garderobeninventar des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg von 1752 ist ein einzigartiges Zeugnis barocker Besitz- und Ordnungskultur im mitteldeutschen Adel, das durch seine außergewöhnliche Detailliertheit nicht nur die materielle Lebenswelt eines hochrangigen Offiziers dokumentiert, sondern zugleich den Übergang von höfischer Repräsentation zu aufgeklärter Rationalität sichtbar macht und vielfältige Einblicke in die sozialen, kulturellen und funktionalen Strukturen adeliger Lebensführung bietet.