Schulenburg Familie in Angern

Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen.

Henning III. von der Schulenburg (*1587, †01.09.1637) war der jüngste Sohn des Daniel I. von der Schulenburg und übernahm nach seinem Tod den Burghof in Angern. Er steht exemplarisch für die komplexe Rolle des niederen Adels im frühneuzeitlichen Brandenburg – zwischen dynastischer Kontinuität, territorialer Zersplitterung und finanzieller Prekarität. Wie sein älterer Bruder studierte er an der Universität Helmstedt, einer der führenden Bildungsstätten für den protestantischen Adel Norddeutschlands.

In seiner Jugend unternahm er mehrere Reisen, was auf eine klassisch-humanistische Erziehung mit Bildungsreise (Grand Tour) hindeutet – ein in Adelskreisen verbreitetes Element strategischer Selbstbildung. Nach dem Tod seines Vaters teilte Henning die väterlichen Güter gemeinsam mit seinem Bruder auf. Ihm fielen dabei insbesondere die Güter Angern, Schricke, Kehnert und Falkenberg zu. Bereits vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges befand sich Henning jedoch in angespannten wirtschaftlichen Verhältnissen. Im Jahr 1617 veräußerte er das Gut Rittleben (vermutlich ein Anteil des Beetzendorfer Besitzkomplexes) an Leopold von der sogenannten „schwarzen Linie“ der Familie von der Schulenburg. Die Transaktion belief sich auf eine Summe von 19.000 Reichstalern – eine hohe, aber offenbar dringend benötigte Liquidität, um seinen Anteil am Familienerbe auszugleichen. Allerdings stellte sich bald heraus, dass Henning die vereinbarten Zahlungen nicht in vollem Umfang leisten konnte. Dies führte zu neuen Konflikten mit den Vettern aus der schwarzen Linie, die ihren Anteil schließlich 1624 doch an Dritte veräußerten. Die Aufnahme der Schulden und die daraus resultierende Belastung der Besitzstruktur prägten die nächsten Jahre seines Lebens.

Der Bruder Matthias V. von der Schulenburg (* 1578, † 1656), Herr auf Beetzendorf und Altenhausen, spielte eine zentrale Rolle bei der Verwaltung und Erweiterung des Familienbesitzes während des Dreißigjährigen Krieges. Matthias V. und sein Bruder Henning III. verwalteten nach dem Tod ihres Vaters Daniel I. zunächst gemeinschaftlich die Familiengüter. Durch den Tod von Daniel Schilling fiel ihnen das Gut Falkenberg zu, dessen Angefälle bereits ihr Großvater erhalten hatte. Später teilten sich die Brüder die Besitzungen: Matthias übernahm Altenhausen, Emden, Beetzendorf und Hohenwarsleben, während Henning Angern, Falkenberg, Kehnert und Schricke erhielt. Beetzendorf, das ihr Vater an Wedige Wigand wiederkäuflich überlassen hatte, verblieb zunächst in den Händen von Wedige Wigands Familie, bis Matthias den Wiederkaufsvertrag 1609 mit dessen Sohn Leopold erneuerte.

Henning bemühte sich dennoch um die Sicherung und Erweiterung seines Besitzes: 1624 erwarb er das Gut Pfullendorf bei Schricke und überführte es 1625 in sein Eigentum. Dennoch musste er bereits wenige Jahre später aufgrund wirtschaftlicher Engpässe beginnen, seine Besitzungen zu veräußern. So verkaufte er 1632 das Gut Schricke an den Oberstleutnant Hoffmann für 2.000 Spezies. Auch das Gut Schricke wurde als Pfand gegen eine Schuld von 3.000 Reichstalern hinterlegt. Besonders schwer wogen die kriegsbedingten Schäden während des Dreißigjährigen Krieges: 1631 wurde das Dorf Angern teilweise niedergebrannt, die Kirche beschädigt, und die wirtschaftlichen Grundlagen der Gutsherrschaft erheblich geschwächt. In einer Angabe aus dem Jahr 1637 wurde vermerkt, dass Henning nur noch einen Teil seiner früheren Besitzungen selbst bewirtschaftete, der Rest war bereits verkauft oder verpfändet.

Die Härten des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) trafen Matthias besonders schwer. Seine Güter wurden wiederholt geplündert – und zwar gleichermaßen von kaiserlichen wie schwedischen Truppen, da territoriale Loyalitäten in dieser Zeit oft kurzfristig wechselten. Die Region um Angern lag in einer strategisch relevanten Zone zwischen Magdeburg, der Altmark und dem Braunschweiger Raum, die immer wieder Kriegshandlungen ausgesetzt war. 1631 wurde Angern im Zuge des Vormarschs der kaiserlichen Truppen unter General Johann T’Serclaes von Tilly, unmittelbar vor der Eroberung und Zerstörung Magdeburgs, ein Brennpunkt der militärischen Auseinandersetzungen. Die schwedische Intervention unter Gustav II. Adolf führte bald darauf zur Verlagerung der Fronten – die Zivilbevölkerung geriet dabei jedoch dauerhaft zwischen die Lager.

So wurden sämtliche Gutsgebäude, das gesamte Dorf Angern sowie die Kirche ein Raub der Flammen. Laut einem Vermerk im Archiv zu Angern existierte nach der Brandschatzung einzig noch ein baufälliges Brauhaus „ohne den geringsten Inhalt“ sowie ein dach- und fachloser Viehstall sowie das Pforthäuschen (wohl ein kleines, meist steinernes oder hölzernes Wach- oder Torhaus, das sich möglicherweise am Eingang der Burganlage befand. Es diente dem Pförtner (oder Wächter) als Unterkunft und Kontrollpunkt für den Zugang zum Gelände. Historisch gesehen hatte das Pforthäuschen oft eine administrative oder repräsentative Funktion. In Zeiten des Krieges blieb es wohl als einziges stehen, weil es nicht brennbar war oder strategisch unbedeutend erschien). Einige Jahre lang soll kein einziger Mensch in Angern gelebt haben – die völlige Entvölkerung war keine Ausnahme, sondern Ausdruck der katastrophalen Versorgungslage, der gewaltsamen Übergriffe und der grassierenden Seuchen. Ähnliche Verwüstungen trafen die benachbarten Besitzungen in Wenddorf, Schricke, Kehnert, Farsleben und Cobbel. Die Truppen unter General Wolf Heinrich von Baudissin (genannt „General Fuchs“) hinterließen nichts als verbrannte Erde. In einer Spezifikation von 1637 heißt es, dass sämtliche Äcker bei allen genannten Orten weder bestellt noch genutzt würden, sondern „meistens ganz mit Dornen bewachsen“ seien – ein drastisches Bild für den wirtschaftlichen Zusammenbruch der Gutsherrschaft in der Region.

Zwischen 1626 und 1644 lebte Henning III. in ständiger Lebensgefahr, nicht nur durch direkte militärische Bedrohung, sondern auch durch Seuchen, Hungersnöte und den moralischen Verfall ganzer sozialer Ordnungen. Der Verlust seiner Ehefrau, mehrerer Kinder und großer Teile seines Viehbestands führten zu einem existenziellen Zusammenbruch. Trotz alledem hielt Henning an seinem Stammsitz in Angern fest und nahm sogar zeitweise die Familie seines Bruders Matthias V. auf, die vor der Pest und kaiserlichen Truppen aus Altenhausen fliehen musste.

Henning III. starb am 1. September 1637 in Angern. Sein Tod markierte das Ende einer krisenhaften Lebensphase, in der er unter extremen Bedingungen versuchte, die Besitzstruktur der Familie zu bewahren. Das Ausmaß der Zerrüttung war so gravierend, dass erst 1656 – fast zwei Jahrzehnte nach seinem Tod am 17.01.1656 – ein offizielles Konkursverfahren über die Güter eingeleitet wurde. Die Familie erlitt weitere Verluste, etwa durch den Tod seines Sohnes Jakob III., der während der Schlacht bei Wolfenbüttel (1641–1643) fiel – einem der blutigsten und strategisch bedeutsamsten Gefechte des Dreißigjährigen Krieges - was die Familie stark belastete.

Eheschließung: 

Aus seiner Ehe mit Catharina Schenk von Flechtingen (+ nach 1638), einer Tochter seines Vetters Werner, gingen zahlreiche Kinder hervor, von denen allerdings viele jung verstarben.

Er ist ein typisches Beispiel für die prekäre Lage des niederen Adels in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Hohe Schuldenlast, dynastische Erbauseinandersetzungen und die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges führten zur weitgehenden Auflösung ehemals gefestigter Besitzkomplexe. In Henning III. kulminieren die Herausforderungen, denen viele Adelsfamilien im Übergang von konfessionell geprägter Herrschaft zur frühabsolutistischen Neuordnung gegenüberstanden.

Quellen

  1. Johann Friedrich Danneil: Geschichte des Geschlechts von der Schulenburg, Bd. II, Salzwedel 1847, S. 547–549.
  2. Carl Friedrich Friedrich: Die Bevölkerungsverluste der Mark Brandenburg im Dreißigjährigen Krieg, Berlin 1907, S. 33–36
Fritz I. von der Schulenburg (1350-1415) (Wikipedia ) war der nähere Stammvater aller drei Äste der weißen Linie des Hauses von der Schulenburg. Er hat den Übergang der Mark Brandenburg an die Hohenzollern aktiv miterlebt und zeigte sich dabei als ein selbstbewusster Schloßgesessener seiner Zeit und herausragender Vertreter des gemäßigten Teils des märkischen Adels. Etwa 1350 wird er zu Beetzendorf geboren als Sohn von Bernhard V von der Schulenburg und Margarete, geb. von Wedderde . Zu dieser Zeit wird an der Mosel die Burg Eltz erbaut, ist der Schiefe Turm von Pisa fertig und stiftet König Eduard III. von England den Hosenbandorden .
Konsolidierung und Fragmentierung adeligen Besitzes im 14. Jahrhundert. Henning I. von der Schulenburg († 1378) war ein markanter Vertreter der weißen Linie des Geschlechts von der Schulenburg und ist als Knapp[e] auf Beetzendorf und Angern bezeugt. Er war ein jüngerer Sohn Werner V. und trat spätestens 1341 in die urkundlich dokumentierte Familiengeschichte ein, als er seinen älteren Bruder Werner IV. in der Lehnhierarchie nachfolgte. In der Urkunde von 1337 wird er nicht genannt, was nahelegt, dass er zwischen 1337 und 1341 die Mündigkeit erreichte.
Kaufmann, Lehnsträger und Burgherr in Angern. Werner V. von der Schulenburg gehört zu den frühesten namentlich bekannten Mitgliedern der Familie, die sich dauerhaft auf dem Gut Angern niederließen. Seine Bedeutung liegt nicht allein in seiner Funktion als Mitbelehnter mit der dortigen Burg, sondern vor allem in seiner Rolle als Vertreter eines Adels, der im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit zunehmend auch städtisch-wirtschaftliche Handlungsspielräume wahrnahm.
Hans XII. von der Schulenburg († 1625), Sohn des Busso VI. , gehört zu jenen Gliedern des Adelsgeschlechts von der Schulenburg , deren Leben exemplarisch für die Krisen und Konsolidierungsversuche niederadliger Gutsherrschaft im frühneuzeitlichen Brandenburg steht. Seine Biografie markiert eine Übergangsphase zwischen militärischer Karriere und ökonomischer Bedrängnis, zwischen adliger Repräsentation und realer finanzieller Überforderung.
Bernhard von der Schulenburg (1427–1469) wurde im Jahre 1448 mit seinen Brüdern Busso und Matthias durch Lehnbrief Erzbischofs Friedrich von Magdeburg zu rechten männlichen Lehen beliehen.
Busso von der Schulenburg (1415–1474) wurde im Jahre 1448 mit seinen Brüdern Bernhard und Matthias durch Lehnbrief Erzbischofs Friedrich von Magdeburg zu rechten männlichen Lehen beliehen. Er wurde somit der Begründer des älteren Zweigs der Familie von der Schulenburg in Angern.
Matthias I von der Schulenburg (1410–1479) wurde im Jahr 1448 gemeinsam mit seinen Brüdern Busso und Bernhard durch einen Lehnbrief von Erzbischof Friedrich von Magdeburg zu einem rechten männlichen Lehen mit der Herrschaft Angern belehnt und begründete den jüngeren Zweig , der den Burghof in Angern besaß. Er war ein bedeutender kurbrandenburgischer Rat, Landeshauptmann der Altmark , Ritter und Herr auf Beetzendorf sowie Pfandinhaber von Altenhausen .
Bernhard XI. von der Schulenburg († 1500 ) war der Sohn des Stammvaters des jüngeren Zweigs Matthias I. Er war Herr auf Altenhausen , Angern und Beetzendorf .
Matthias III. von der Schulenburg (* 1506, † 1542 ), gefallen in den Türkenkriegen vor Pest ) war der Sohn von Bernhard XI. von der Schulenburg . Er war Herr auf Altenhausen , Angern und Beetzendorf und setzte den jüngeren Zweig der weißen Linie fort.
Die acht Söhne des Matthias III. von der Schulenburg und Margarethe von der Lühe († 1525), die das Erwachsenenalter erreichten, zeigten bis auf den jüngsten eine ausgeprägte Neigung zum Soldatenstand und nahmen an Kriegszügen teil, aus denen drei nicht zurückkehrten. Der älteste Sohn, Jakob II. (*25.03.1515 in Beetzendorf , †1576 in Magdeburg ), ist neben Fritz VIII. der zweite große Söldnerführer , den das Schulenburg'sche Geschlecht in dieser Epoche hervorgebracht hat.
Daniel I. Reichsfreiherr von der Schulenburg (* 3. Juni 1538 in Altenhausen ; † 6. November 1594 in Angern ) lebte in einer Zeit bedeutender politischer und wirtschaftlicher Umbrüche in der Altmark und im Erzstift Magdeburg .
Henning III. von der Schulenburg (*1587, †01.09.1637) war der jüngste Sohn des Daniel I. von der Schulenburg und übernahm nach seinem Tod den Burghof in Angern. Er steht exemplarisch für die komplexe Rolle des niederen Adels im frühneuzeitlichen Brandenburg – zwischen dynastischer Kontinuität, territorialer Zersplitterung und finanzieller Prekarität. Wie sein älterer Bruder studierte er an der Universität Helmstedt, einer der führenden Bildungsstätten für den protestantischen Adel Norddeutschlands.
Henning Christoph von der Schulenburg (* 1648 oder 1649 auf Angern , † 27.12.1683 in Staßfurt ) war ein kurbrandenburgischer Hauptmann. Als der älteste Sohn von Heinrich XI. von der Schulenburg (geb. 1621, gest. 1691) und Ilse Floria von der Knesebeck (geb. 1629, gest. 1712) erbte er nach dessen Tod die Güter Angern und Falkenberg.
Heinrich XI von der Schulenburg (* 06.09.1621 auf Angern , + 19.05.1691 in Kehnert ) – Herr auf Angern, Kehnert mit Cobbel, Schricke und Falkenburg war der jüngere Sohn von Henning III. von der Schulenburg (*1587, †01.09.1637) und Catharina Schenk von Flechtingen. Er studierte an der Universität Helmstedt , einer der führenden Bildungsstätten des 17. Jahrhunderts. Sein Studium legt nahe, dass er sich früh auf Verwaltungs- und Rechtsfragen spezialisierte, um die weitläufigen und durch Kriegswirren belasteten Güter der Familie effizient zu führen.
Alexander Friedrich Christoph ( 05.08.1720 – 19.09.1801 ) ist Sohn des Heinrich Hartwig I. (Oberst auf Angern, Wenddorf und Bülitz). Sein Oheim Christoph Daniel setzte ihm im Testament das Gut Krüssau als ein Majorat aus. Im Kodizill 1763 wurde dies jedoch dahingehend geändert, dass er Angern als Majorat bekommen sollte, wenn er den österreichischen Dienst verließe und von seinem Landesherrn König Friedrich II. wegen dieses Fehlers Verzeihung erhielte.
Christoph Daniel von der Schulenburg (*1679 in Angern, †1763 ebenda) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des brandenburgisch-preußischen Adels im 18. Jahrhundert. Sein Lebensweg vereint in exemplarischer Weise militärische Laufbahn , diplomatische Missionen und kulturelles Mäzenatentum . Nach seiner frühen militärischen Ausbildung diente Schulenburg zunächst in brandenburgischen Regimentern und trat später in die sardinisch-savoyische Armee ein, wo er bis zum General der Infanterie aufstieg. Seine militärischen Verdienste zeigten sich unter anderem in den Feldzügen in Italien und der erfolgreichen Verteidigung der Festung Pizzighettone . Parallel dazu wurde er als Gesandter des preußischen Hofes entsandt – etwa nach Warschau –, wo er diplomatisches Geschick mit militärischer Expertise verband.
Die Familiengeschichte des Hauses Angern nimmt seinen weiteren Lauf mit den Söhnen Henning Christophs v.d. Schulenburg : Heinrich Hartwig I (* 23.09.1677 auf Angern, nach anderen Quellen Staßfurth; † 17.06.1734 auf Angern) und Christoph Daniel I . Beide traten 1700 in den Dienst des Herzogs von Savoyen - dem Regiment , dessen Chef damals noch Matthias Johann v.d. Schulenburg war. Heinrich Hartwig verließ diesen als Hauptmann nach zwei Jahren und ließ sich in Angern nieder.
Friedrich Christoph Daniel Graf von der Schulenburg (* 10. Februar 1769 auf Angern; † 16. Mai 1821 in Magdeburg) ist Sohn des Alexander Friedrich Christoph Graf von der Schulenburg .
Edo Friedrich Christoph Daniel , geb. 27.04.1816 in Angern, gest. 06.08.1904 in Angern, wurde 1821 dritter Fideikommissherr auf Angern. Edo war einziger Sohn des Magdeburger Regierungspräsidenten Friedrich Graf v.d. Schulenburg aus dessen zweiter Ehe mit der Tochter des Braunschweigischen Landdrosten, Auguste Luise Adolphine von Cramm. Bei seiner Taufe übernahm König Friedrich Wilhelm III . eine Patenstelle.
Friedrich Wilhelm Christoph Daniel Graf von der Schulenburg (* 1843 in Angern; † 1921) war Sohn des Edo Friedrich Christoph Daniel (1816-1904) und der Helene, geb. v. Schöning. Bei seiner Taufe übernahm König Friedrich Wilhelm IV. die Patenstelle.
Sigurd Wilhelm Graf von der Schulenburg (* 1882; † 1956), Sohn des Friedrich Wilhelm Christoph Daniel (1843-1921) war der fünfte und letzte Fideikommissherr auf Angern. Bei seiner Taufe am 5. November 1882 übernahm Kaiser Wilhelm I. eine Patenstelle , wie auch bei seinem Vater, Großvater und Urgroßvater die damals regierenden preußischen Könige Taufpaten gewesen waren.
Kuno Wilhelm Christoph Daniel Graf von der Schulenburg (* 1923 in Magdeburg; † 1987 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der XXI. Generation der Familie von der Schulenburg. Kuno Wilhelm wurde als einziger Sohn von Sigurd-Wilhelm Graf von der Schulenburg geboren.
Alexander Friedrich Christoph Graf von der Schulenburg wurde am 4. August 1968 in Frankfurt am Main geboren. Er ist Sohn von Kuno Wilhelm Christoph Daniel (1923-1987) und Jutta, geb. v. Franocis. Er führt die lange Tradition seiner Familie fort, die seit fast 500 Jahren in Angern verwurzelt ist, und engagiert sich aktiv für die Bewirtschaftung der wieder eingerichteten Forstbetriebs sowie die Rekonstruktion und Erhaltung des Schlosses und des Parks.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.