Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.

Das Vestibül des Herrenhauses Angern bildet als architektonisches Bindeglied zwischen Außenwelt und Innenraum eine zentrale Schwelle innerhalb der barocken Raumdramaturgie. Im 18. und 19. Jahrhundert diente es nicht allein dem funktionalen Empfang von Gästen, sondern übernahm eine zentrale Rolle in der Inszenierung von sozialer Ordnung, Standesbewusstsein und Repräsentation. Seine Platzierung im Baukörper, die symmetrische Gestaltung und die gezielt eingesetzten Ausstattungsobjekte erlauben Rückschlüsse auf die bewusste Inszenierung dieses Übergangsraums im Kontext adliger Wohn- und Herrschaftskultur. Als Schwellenraum war das Vestibül zugleich Einladung, Einordnung und erster Eindruck – ein Ort, an dem barocke Ordnungsideen sichtbar und erfahrbar wurden.

Foyer Schloss Angern

Das Vestibül heute

Der Raum im 18. Jahrhundert

In der barocken Architektur um 1745 stellt das Vestibül traditionell den Auftakt zur bel étage dar – einen Raum in der ersten ersten Etage mit Antichambre und dem Oberen Saal, der Durchgang, Erwartung und erste visuelle Eindrücke zugleich vereint. In Angern befand sich das Vestibül im zentralen Hauptflügel und leitete von der Hofseite aus den Zugang zum Gartensaal und zu den darüberliegenden Repräsentationsräumen ein. Bereits seine symmetrische Anlage, die klare Achsenführung sowie die wohlproportionierte Deckenhöhe vermittelten den Anspruch auf Ordnung, Maß und Hierarchie – zentrale Werte barocker Gestaltungsideale. Dieser war mit 4,50 m Raumhöhe der höchste Raum des Hauses, war Bühne des eigentlichen Empfangs. 

Das Inventarverzeichnis von 1750 erwähnt für das Vestibül eine Laterne mit acht Glasscheiben sowie eine Pendule mit reichem Gehäuse. Diese Pendule erfüllte im barocken Herrenhaus weit mehr als eine rein funktionale Aufgabe. Als zentral sichtbarer Zeitmesser regelte sie den Tagesablauf von Bewohnern und Bediensteten gleichermaßen und war Ausdruck eines geordneten, maßvollen Lebensstils – einer Tugend, die im barocken Adelsverständnis eng mit Standesehre und Disziplin verknüpft war. Ihre exponierte Position im Eingangsbereich machte sie zugleich zum repräsentativen Objekt: Die kunstvolle Ausführung demonstrierte Geschmack, Bildung und Weltläufigkeit des Hausherrn. Über ihre dekorative Wirkung hinaus erinnerte sie auch an die barocke Idee der Vergänglichkeit – als stilles memento mori in einem Raum, der Übergang und Erwartung zugleich bedeutete.

Diese Elemente belegen die Verbindung von Funktionalität (Beleuchtung, Zeitmessung) und symbolischer Repräsentation. Der Hinweis auf ein Tableau mit einem Mohr oder Tambour vom Hochlöblichen Schulenburgischen Regiment über der Tür zum Gartensaal verweist auf die Bedeutung des Vestibüls als Ort militärischer Erinnerungskultur und Repräsentationsformen. Ein besonderes Highlight des Vestibüls sind die reich verzierten, geschnitzten Rechteckbaluster des Treppengeländers, die aus der Bauzeit des Spätbarocks stammen und das Repräsentationsbedürfnis des Hausherrn widerspiegeln.

Der Raum im 19. Jahrhundert

Im Zuge der klassizistischen Umgestaltung des Schlosses um 1843 wurde auch das Vestibül überformt. Die ursprünglich barocke Bewegungsdramaturgie wurde zugunsten einer nüchternen, axial gegliederten Raumwirkung reduziert. Der Eingang wurde vermutlich neu gerahmt, Wandflächen hell verputzt und dekorative Elemente zurückgenommen. Dennoch blieb die Funktion als verteilter Raum erhalten: Das Vestibül verband weiterhin die Haupterschließung mit den angrenzenden Fluren, Treppen und Repräsentationsräumen.

Im 19. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung des Vestibüls vom höfisch inszenierten Schwellenraum hin zu einem bürgerlich geprägten Empfangsraum. Garderoben, Konsoltische oder Spiegel ersetzten symbolische Ausstattungen. Das Vestibül diente nun primär der Orientierung und der Funktionstrennung innerhalb des Hauses – als Windfang, als Filter zwischen Innen und Außen, als logistischer Knotenpunkt des Alltags. Im Kontext des Schlosses Angern bleibt das Vestibül dennoch ein Ort mit symbolischer Tiefe. Es markiert nicht nur den räumlichen Übergang, sondern auch den ideellen: von der Öffentlichkeit des Hofes zur Privatheit des Hauses, vom Alltäglichen zum Repräsentativen, vom Praktischen zum Inszenierten. Damit spiegelt es exemplarisch die Transformation adliger Wohnkultur zwischen Barock und bürgerlichem Klassizismus. 

Und doch bleibt das Vestibül im Schloss Angern mehr als nur eine Verkehrsfläche: An den Wänden hängen im 19. Jahrhundert Brustbilder des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) und seiner Gemahlin Sophie Dorothea von Hannover, Tochter des Königs Georg I. von Großbritannien und dessen Gattin Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg – eine gezielte ikonographische Referenz, die militärische Disziplin und preußisch-patriotische Ordnungsideale ins häusliche Eingangsritual integriert. Damit wird das Vestibül zu einem Ort des ideellen Übergangs: zwischen sozialer Zugehörigkeit und innerer Rückzugswelt, zwischen Funktionalität und historischer Selbstvergewisserung. Es verkörpert beispielhaft die Transformation adliger Wohnkultur zwischen Barock und Klassizismus – reduziert in der Form, doch symbolisch aufgeladen im Detail.

Die Nutzung des zwischen 1738 und 1745 neu errichteten Herrenhauses in Angern unter General Christoph Daniel von der Schulenburg lässt sich im Kontext des mitteldeutschen und norddeutschen Landadels als exemplarisch für den funktionalen und repräsentativen Anspruch barocker Gutshausarchitektur einordnen. Analog zu anderen Adelsresidenzen dieser Zeit gliederte sich das Nutzungsschema in Wohnfunktion , administrative Nutzung , Repräsentation , Sammlungstätigkeit und symbolisch-dynastische Verankerung .
Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt.
Die bauliche Umgestaltung des Herrenhauses in Angern in den Jahren um 1843 markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Nutzung und Raumordnung des Hauses. Unter den Nachfahren des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg wurde das barocke Erscheinungsbild durch klassizistische Elemente überformt, die sich sowohl in der Fassadengestaltung als auch in der Raumgliederung widerspiegeln. Es dominierte eine hell verputzte Fassade und eine vereinfachte Tür- und Fensterrahmung. Diese Elemente spiegeln die Orientierung am Ideal der "edlen Einfachheit" wider, wie sie seit Winckelmann als Leitbild klassizistischer Baukunst galt. Dieser Umbau ist im Kontext der Adelsgeschichte des 19. Jahrhunderts als Ausdruck einer funktionalen Anpassung und bürgerlich geprägten Repräsentationskultur zu verstehen.
In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut". Bis 11. Jahrhundert , 12. Jahrhundert , 13. Jahrhundert , 14. Jahrhundert , 15. Jahrhundert , 16. Jahrhundert , 17. Jahrhundert , 18. Jahrhundert , 19. Jahrhundert , 20. Jahrhundert , 21. Jahrhundert .
Vom höfischen Tableau zur rationalisierten Wohnwelt: Die Wohn- und Funktionsräume des Schlosses Angern spiegeln in exemplarischer Weise den sozialen und kulturellen Wandel des Adels im langen 18. Jahrhundert wider. Zwischen dem Rokoko-inspirierten Repräsentationskonzept unter General Christoph Daniel von der Schulenburg (†1763), der verwaltungstechnisch durchrationalisierten Ordnung unter Friedrich Christoph Daniel (†1821) und dem klassizistischen Umbau unter Edo von der Schulenburg (ab 1841) lassen sich klare strukturelle und ästhetische Entwicklungslinien feststellen. Die verfügbaren Inventare von 1752 (Rep. H 76) und 1821 (Rep. H 79) sowie die bau- und kulturgeschichtliche Beschreibung um 1845 erlauben eine vergleichende Analyse der sich wandelnden Raumfunktionen.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.