Das Kabinett Nr. 10 neben dem "großem Zimmer linker Hand Eingang des Saales" (Nr. 9) war laut dem Inventar von 1752 ein aufwendig gestaltetes Appartment, das augrund der gleichen Tapeten dem benachbarten Appartment Raum 9 zugeordnet war. Der Raum war mit 21 Bahnen gelber Brocadell-Tapeten ausgekleidet. Im Zentrum des Raumes stand ein Bett à Pavillon, das in leuchtenden Farben – gelb, rot, grün und weiß gestreift – gehalten war und mit gelben Garnierungen sowie erzernen Sprugeln (eventuell dekorativen Metallbeschlägen oder Vorhanghalterungen) versehen wurde. Das Bettzeug bestand aus einer großen Matratze, einem rot-weiß gestreiften Parchen-Unterbett, zwei passenden Pfühlen, einem weiteren weißen Parchen-Unterbett, das mit Schwansdaunen gefüllt war, sowie einem gestreiften Leinen-Kopfkissen mit feinen Daunen. Ergänzt wurde die Schlafstätte durch einen Strohsack, alles mit der Inventarnummer 1 signiert.
Über dem Kamin hing ein Gemälde, das die mythologische Szene des Phaeton zeigt, wie er vom Himmel fällt. Die Szene des “Phaeton-Falls” war in der barocken und klassizistischen Kunst ein beliebtes Motiv, das oft dramatisch inszeniert wurde, mit Phaeton, der aus dem Himmel stürzt, umgeben von zuckenden Blitzen und den durchgehenden Sonnenpferden. Maler wie Peter Paul Rubens oder Johann Liss haben diesen Mythos eindrucksvoll dargestellt. Ein Gemälde über den stürzenden Phaeton in einem Kabinett würde somit eine symbolische Bedeutung haben, möglicherweise als Warnung vor Hybris (Übermut) und der Strafe für das Überschreiten von göttlichen Grenzen.
Zwei kunstvoll gemalte Surporten mit Landschaftsmotiven ergänzten die Wanddekoration. Zudem befanden sich im Raum zwei kunstvoll gerahmte ovale Spiegel, die durch ihre Reflektion das Licht spielerisch im Raum verteilten.
Ein Pavillon-Bett (frz. lit à pavillon) ist eine besondere Form des Himmelbetts aus dem Barock und Rokoko. Im Gegensatz zum klassischen Himmelbett (lit à la duchesse), bei dem der Baldachin an der Wand oder Decke befestigt ist, zeichnet sich das Pavillon-Bett durch einen freistehenden Baldachin aus, der von vier Pfosten getragen wird und das gesamte Bett umschließt. Es erinnert in seiner Form an ein kleines Zelt oder einen Pavillon, daher der Name.
Der Raum im 19. Jahrhundert
Im Zuge einer baulichen Umgestaltung um 1845 wurde das Kabinett verkleinert, indem eine Trennwand eingezogen und zusätzlich das östliche Fenster zugemauert wurde. Dadurch verlor der Raum nicht nur einen Teil seiner Fläche, sondern auch seine dreifache Belichtung, die er ursprünglich mit dem Pendant auf der Westseite des Erdgeschosses sowie der bel étage teilte.
Die Wandöffnung gen Osten wurde möglicherweise deshalb geschlossen, um die Enfilade an beiden Enden durch Gemälde anstelle von Fenstern zu akzentuieren – ein gestalterischer Eingriff, der Raumtiefe und Sammlungscharakter betonte, aber gleichzeitig die ursprüngliche Raumwirkung erheblich veränderte. Diese Umbauten stehen exemplarisch für den Wandel adeliger Wohnkultur im 19. Jahrhundert: von funktional gegliederten, betont individuellen Appartements hin zu formalisierten Repräsentationsachsen, in denen das Sammeln und Zeigen zunehmend ins Zentrum rückte.