Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt.

Daniel I. Reichsfreiherr von der Schulenburg (* 3. Juni 1538 in Altenhausen; † 6. November 1594 in Angern) (Nr. 312 in der Stammtafel) lebte in einer Zeit bedeutender politischer und wirtschaftlicher Umbrüche in der Altmark und im Erzstift Magdeburg. Am 29.09.1577 heiratete Daniel I. Ehrengard von Alten aus dem Hause Wilkenburg (* um 1556, † nach 1611). Aus dieser Verbindung gingen fünf Kinder hervor.

Aufspaltung der jüngeren weißen Linie: Die Äste Altenhausen und Angern

Mit den beiden Söhnen von Daniel I teilte sich die jüngere Linie des weißen Stammes in zwei Hauptäste:

  • Matthias V. von der Schulenburg (* 14. September 1578; † 16. Januar 1656 in Altenhausen) (Nr. 439 in der Stammtafel) begründete den Ast Altenhausen. Er war ein einflussreicher Adliger, der als Oberhauptmann des Holzkreises und Landrat im Erzstift Magdeburg wirkte. Nach Studien in Helmstedt und Frankfurt/Oder sowie einer Kavalierstour durch Frankreich und Italien wurde er 1632 in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Während des Dreißigjährigen Krieges musste er seine Güter mehrfach verlassen, was zu wirtschaftlichen Schäden führte, die nach seinem Tod 1656 zum Konkurs seiner Erben führten. Aus seiner Ehe mit Margarethe Schenk von Flechtingen gingen 17 Kinder hervor, darunter Gustav Adolf von der Schulenburg, ein bedeutender kurbrandenburgischer Geheimrat.
  • Henning III. von der Schulenburg (1587 – 01.09.1637) (Nr. 440 in der Stammreihe) begründete den Ast Angern und wurde bekannt für den Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Beide Linien überstanden – trotz immenser Verluste durch Krieg, Seuchen und Plünderungen – den Dreißigjährigen Krieg und setzten sich fort.

Matthias V – Der gebildete Gründer von Altenhausen

Matthias studierte an mehreren Universitäten (Helmstedt, Frankfurt/Oder, Tübingen), reiste durch Europa, darunter Frankreich, Spanien und England, und wurde 1603 an der Universität Siena immatrikuliert. Er war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft („Palmenorden“) und später magdeburgischer Landrat sowie kurbrandenburgischer Erbküchenmeister.

Nach der Teilung mit seinem Bruder im Jahr 1610 erhielt er Altenhausen, Bodendorf, Emden, Hohenwarsleben sowie einen verpfändeten Anteil an Beetzendorf. Frühzeitig suchte er Kontakte zu Schweden, u. a. mit einer Bergbaukonzession 1615. 1632 trat er in schwedische Dienste und wurde Oberhauptmann der magdeburgischen Ämter im Holzkreis. Sein Lebensabend war von Flucht, familiären Verlusten und wirtschaftlichem Ruin geprägt. Während der Pest von 1636 starben seine Frau und vier Kinder. Nach dem Krieg musste er Konkurs anmelden; er hinterließ nur einen Lebenslauf und Anweisungen für sein Begräbnis (1651), in denen er jedem Kind lediglich eine Uhr vermachte.

Im 16. Jahrhundert erlebte die Region eine Phase des wirtschaftlichen Wachstums, geprägt durch steigende Bevölkerungszahlen und eine erhöhte Nachfrage nach gewerblichen Produkten sowie handwerklichen Dienstleistungen.

Die Altmark galt im Mittelalter als wirtschaftsstarke Region, deren Kaufleute regen Handel betrieben. Die Städte der Region, insbesondere Magdeburg, waren Zentren des Handels und der Handwerkskunst. Magdeburg war bekannt für seine Fachwerkbauten, die bis ins späte 19. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle spielten. Der Magdeburger Markt, einer der bedeutendsten Handelsplätze der Region, bot eine große Vielfalt an Waren und trug zur wirtschaftlichen Stabilität der Altmark bei.

Die politische Struktur der Region war durch das Erzstift Magdeburg geprägt, das 1680 als Herzogtum Magdeburg an die Kurfürsten von Brandenburg fiel und 1816 in der preußischen Provinz Sachsen aufging, die bis 1945 bestand. In dieser Zeit war die Rolle des Landrats von zentraler Bedeutung. Als Landrat zu Magdeburg hatte Daniel I. von der Schulenburg die Aufgabe, die landesherrlichen Interessen zu vertreten, die Rechtsprechung zu überwachen und die Verwaltung der Region zu leiten. Seine Position als Landrat und seine umfangreichen Besitzungen in Altenhausen, Angern und Beetzendorf ermöglichten es ihm, erheblichen Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Altmark auszuüben.

Seine Position als Landrat und seine umfangreichen Besitzungen in Altenhausen, Angern und Beetzendorf ermöglichten es ihm, erheblichen Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Altmark auszuüben. 1565 wurde ihm der Titel des Reichsfreiherren verliehen, der seinen politischen und gesellschaftlichen Einfluss unterstrich.

Die Integration des Burghofs in Angern in den Familienfideikommiss nach dem Tod seines Bruders Jakob II. von der Schulenburg stärkte die wirtschaftliche Basis der Familie und trug zur Stabilität der regionalen Wirtschaft bei. Durch die Einführung fortschrittlicher landwirtschaftlicher Methoden, umfangreiche Rodungen und Siedlungsmaßnahmen leistete Daniel I. einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Altmark im 16. Jahrhundert. Dabei wurden nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden angewandt, die zur langfristigen Sicherung der Erträge führten und die landwirtschaftliche Produktivität der Region steigerten.

Der Landfriedensbruchprozess gegen die Boltigks (1574–1580er)

Zwischen 1574 und 1580 kam es zu einem aufsehenerregenden Konflikt um die Güter Cobbel und Birkholz, die ursprünglich zur Herrschaft der Familie von der Schulenburg gehörten. Die Tangermünder Kaufmannssöhne Hans Christoph und Valentin Boltigk erwarben die Güter pfandweise und strebten durch wirtschaftliche Macht den sozialen Aufstieg in den Adelsstand an. Dabei gingen sie mit äußerster Härte gegen die Bauern vor und forderten unrechtmäßige Abgaben. Widerstand wurde brutal unterdrückt: Zwei Bauern starben unter Folter, eine Frau erlitt eine Fehlgeburt, ein anderer wurde öffentlich ausgepeitscht.

Als ein zum Tode verurteilter Bauer, Hermann Schmied, gerettet werden sollte, griff Daniel von der Schulenburg am 26. September 1576 mit rund 100 Bewaffneten das Schloss Birkholz an, befreite den Mann und nahm die Boltigks gefangen. Um einer doppelten Strafverfolgung zu entgehen, zeigte er sich selbst beim brandenburgischen Kurfürsten an. Die Schulenburgs wurden zu einer Geldstrafe von 9.000 Talern verurteilt, womit ein drohendes Reichskammergerichtsverfahren gegenstandslos wurde. Die Strafe von 9.000 Talern entsprach im 16. Jahrhundert dem Gegenwert mehrerer Rittergüter und würde heute – je nach Berechnungsgrundlage – rund 500.000 bis 600.000 Euro Kaufkraft bedeuten. 

In einem weiteren Prozess forderte Daniel von der Schulenburg die Rückgabe der Güter, die Rehabilitierung seines verstorbenen Bruders Jacob, sowie Entschädigung für zerstörtes Eigentum und das Leid der Bauern. Die Boltigks erschienen nicht vor Gericht und flohen vermutlich nach Braunschweig.

Die Ereignisse zeigen beispielhaft den Machtkampf zwischen städtischem Bürgertum und Landadel im späten 16. Jahrhundert sowie den Übergang von feudalen zu frühstaatlichen Rechtsstrukturen.

Quelle

  • Dietrich Werner Graf v.d. Schulenburg: "Geschichte des Geschlechts von der Schulenburg 1237–1983"
  • Kofahl, Brigitte: "Chronik der Gemeinde Angern", Herausgeber: Gemeinde Angern zum Prozess gegen die Boltigks
  • Lücke, Dietrich: Jacob von der Schulenburg. In: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt, Heft 8 (1998). (105)
  • Gutsarchiv Angern, Rep. H 444: Briefwechsel. (101)
Die Nutzung des ab 1738 neu errichteten Herrenhauses in Angern unter General Christoph Daniel von der Schulenburg lässt sich im Kontext des mitteldeutschen Landadels als exemplarisch für den funktionalen und repräsentativen Anspruch barocker Gutshausarchitektur einordnen. Analog zu anderen Adelsresidenzen dieser Zeit gliederte sich das Nutzungsschema in Wohnfunktion , administrative Nutzung , Repräsentation , Sammlungstätigkeit und symbolisch-dynastische Verankerung . Der Rundgang durch das Schloss Angern um 1750 zeigt eindrücklich, wie dieses Haus weit über seine unmittelbaren Wohn- und Verwaltungsfunktionen hinaus als architektonischer Ausdruck adeliger Identität diente. Die Räume fungierten als Träger von Macht, Bildung, Status und genealogischer Erinnerung – sorgfältig gegliedert in öffentliches Auftreten, persönliche Rückzugsräume und repräsentative Ordnung. Der Raum links neben dem Gartensaal um 1750
Schloss Angern – Baugeschichte, Raumbild und kultureller Wandel zwischen Mittelalter, Barock und Klassizismus. Die Geschichte von Schloss Angern in der Altmark ist ein exemplarisches Zeugnis adeliger Bau- und Lebensformen im Wandel der Jahrhunderte. Als aus einer hochmittelalterlichen Wasserburg hervorgegangenes Gutsschloss vereint die Anlage bauliche Schichten aus drei Epochen: der Gründungsphase um 1340, dem barocken Ausbau unter Generalleutnant Christoph Daniel von der Schulenburg ab 1738 und der klassizistischen Umformung durch Edo Graf von der Schulenburg um 1843. Die erhaltene Raumstruktur mit Hauptinsel, Turminsel und Vorburg, die Integration mittelalterlicher Gewölbe, die klar gegliederte barocke Raumordnung und die klassizistische Repräsentationskultur des 19. Jahrhunderts machen Schloss Angern zu einem einzigartigen Zeugnis ländlicher Adelskultur in Mitteldeutschland. Die Architektur erzählt von militärischer Funktion, gutsherrlicher Selbstvergewisserung und bürgerlich-rationaler Modernisierung – ein Ensemble, das in seiner Vielschichtigkeit die Transformationsprozesse adliger Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Moderne sichtbar macht.
Die bauliche Umgestaltung des Herrenhauses in Angern in den Jahren um 1843 markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Nutzung und Raumordnung des Hauses. Unter den Nachfahren des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg wurde das barocke Erscheinungsbild durch klassizistische Elemente überformt, die sich sowohl in der Fassadengestaltung als auch in der Raumgliederung widerspiegeln.Es dominierte eine hell verputzte Fassade und eine vereinfachte Tür- und Fensterrahmung. Diese Elemente spiegeln die Orientierung am Ideal der "edlen Einfachheit" wider, wie sie seit Winckelmann als Leitbild klassizistischer Baukunst galt. Dieser Umbau ist im Kontext der Adelsgeschichte des 19. Jahrhunderts als Ausdruck einer funktionalen Anpassung und bürgerlich geprägten Repräsentationskultur zu verstehen. Der Raum links neben dem Gartensaal Anfang des 20. Jahrhunderts (KI coloriert)
In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut". Bis 11. Jahrhundert , 12. Jahrhundert , 13. Jahrhundert , 14. Jahrhundert , 15. Jahrhundert , 16. Jahrhundert , 17. Jahrhundert , 18. Jahrhundert , 19. Jahrhundert , 20. Jahrhundert , 21. Jahrhundert .
Vom höfischen Tableau zur rationalisierten Wohnwelt: Die Wohn- und Funktionsräume des Schlosses Angern spiegeln in exemplarischer Weise den sozialen und kulturellen Wandel des Adels im langen 18. Jahrhundert wider. Zwischen dem Rokoko-inspirierten Repräsentationskonzept unter General Christoph Daniel von der Schulenburg (†1763), der verwaltungstechnisch durchrationalisierten Ordnung unter Friedrich Christoph Daniel (†1821) und dem klassizistischen Umbau unter Edo von der Schulenburg (ab 1841) lassen sich klare strukturelle und ästhetische Entwicklungslinien feststellen. Die verfügbaren Inventare von 1752 (Rep. H 76) und 1821 (Rep. H 79) sowie die bau- und kulturgeschichtliche Beschreibung um 1845 erlauben eine vergleichende Analyse der sich wandelnden Raumfunktionen.
Nach der Zerstörung der Burganlage von Angern im Dreißigjährigen Krieg im Sommer 1631 durch den Einfall des Holk'schen Regiments – blieben das Erdgeschoss es Palas und der Turm mit mehreren Etagen sowie auch die Tonnengewölbe neben dem Turm erhalten. Aus diesen Resten entstand ab etwa 1650 ein schlichter Neubau, der baulich und funktional zwischen ruinöser Burg und barockem Schloss vermittelt. Die neue Wohnanlage umfasste laut Quellenbefund drei Hauptbestandteile: das zweigeschossige Haupthaus, ein einstöckiges Nebengebäude und den dazwischenstehenden Rest des Turms. Letzterer war als solcher zwar funktionslos geworden, aber architektonisch in das Ensemble eingebunden und beherbergte immerhin noch ein bewohnbares Zimmer.
Von dem Bau. Die um 1734 entstandenen Bauanweisungen des Christoph Daniel von der Schulenburg, überliefert im Gutsarchiv Angern (Rep. H Nr. 409 und Nr. 76), sowie seine Anweisungen "von dem Bau" gewähren tiefe Einblicke in die Praxis adliger Baupolitik im brandenburgisch-preußischen Landadel des 18. Jahrhunderts. Trotz finanzieller Belastungen durch die Zusammenführung mit Gut Vergunst und expansive Haushaltsführung verfolgt Schulenburg ein erstaunlich detailliertes, pragmatisches und zugleich gestalterisch anspruchsvolles Bauprogramm.
Finanzielle Lasten und Investitionsprioritäten beim Schlossbau in Angern – Eine Analyse der Ausgabenbilanz von 1737. Die Ausgabenbilanz vom 24. Mai 1737 stellt ein aufschlussreiches Dokument über die ökonomischen Rahmenbedingungen und Prioritätensetzungen während der frühen Phase des barocken Schlossbaus in Angern dar. Christoph Daniel Freiherr von der Schulenburg , der damalige Besitzer des Ritterguts, ließ die Anlage ab 1735 unter erheblichen finanziellen Aufwendungen neu errichten. Die Bilanz verzeichnet zwischen 1735 und Mai 1737 Gesamtausgaben in Höhe von 22.026 Talern, 16 Silbergroschen und 8 Pfennig , von denen 9.100 Taler explizit als baugebundene Ausgaben ausgewiesen sind.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.