Der Palas der Burg Angern aus der Mitte des 14. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine klare funktionale Gliederung, eine massive Bruchsteinbauweise und die strategische Anbindung an den Bergfried über eine hochgelegene Brücke aus.
Die Ostseite der Hauptburg von Angern im Mittelalter – Palasfunktion und bauliche Ausgestaltung. Der Palas auf der Ostseite der Burg Angern bildete im Mittelalter das zentrale Element der Hauptburg und vereinte Verteidigungs-, Wohn- und Repräsentationsfunktionen in einem kompakten Baukörper. Seine bauliche Entwicklung, seine architektonische Struktur und die erhaltenen Befunde im Bereich der Kellergewölbe erlauben es, die Nutzung und Organisation einer hochmittelalterlichen Wasserburg exemplarisch nachzuvollziehen. Ziel dieser Untersuchung ist es, die ursprüngliche Funktion und Baugestalt des Palas in seiner mittelalterlichen Phase sowie die späteren Veränderungen bis in die frühneuzeitliche Umbauphase differenziert darzustellen.
KI generierte Ansicht des Palas der Burg Angern mit südlicher Ringmauer und Bergfried
Raumstruktur und Gewölbeaufteilung im nördlichen Erdgeschoss des Palas von Burg Angern im 14. Jahrhundert. Die bauarchäologischen Befunde im Bereich des Palas der Burg Angern – insbesondere die Freilegung des originalen Gewölbes, der Nachweis eines mittelalterlichen Umkehrgangs sowie die erhaltenen Werksteine im Eingangsbereich – erlauben eine fundierte Rekonstruktion der Raumstruktur des Erdgeschosses im 14. Jahrhundert. Ergänzt werden diese Befunde durch die Beobachtung mehrerer vermauerter Fensteröffnungen in der Ostwand.
Die Kombination dieser Elemente deutet auf eine für hochmittelalterliche Burganlagen in der Altmark typische, funktional gegliederte Raumaufteilung hin: Das Erdgeschoss diente nicht primär repräsentativen, sondern vor allem wirtschaftlichen und logistischen Zwecken – etwa als Lager, Vorratsraum oder Küche. Die Gewölbestruktur mit massiven Gurtbögen und der Umkehrgang zur internen Erschließung legen eine klare Trennung zwischen Transitraum und Funktionszonen nahe. Die vermauerten Fenster belegen eine ursprünglich deutlich offenere Lichtführung, die möglicherweise aus Sicherheits- oder Klimagründen später reduziert wurde. Diese Erkenntnisse erweitern nicht nur das Verständnis der Bauentwicklung in Angern, sondern liefern auch neue Vergleichspunkte für die typologische Einordnung von Burgpalasstrukturen im mitteldeutschen Raum.
Die Rüstkammer der Burg Angern um 1340 – Funktion, Lage und baugeschichtliche Einordnung.Die Rüstkammer zählte in jeder mittelalterlichen Burg zu den sicherheitsrelevanten Kernbereichen. Sie war kein Repräsentationsraum, sondern ein klar funktional definierter Ort für die Aufbewahrung und Pflege der Waffen, Rüstungen und sonstigen militärischen Ausrüstung. In der Burg Angern, einer kompakten Inselburg mit zentralem Palasbau, lässt sich ihre Lage mit hoher Wahrscheinlichkeit im südlichen Tonnengewölbe des Palas verorten – ein Bereich, der heute verschüttet, bauhistorisch aber eindeutig belegbar ist.
KI generierte Ansicht der Rückstkammer im südlichen Palas Erdgeschoss
Baumaterialien und Bodengestaltung des mittelalterlichen Palas der Hauptburg Angern. Der Bau des Palas der Hauptburg Angern im 14. Jahrhundert folgte den regionalen Konventionen und technischen Möglichkeiten des norddeutschen Landadels. Die verwendeten Materialien und die innere Gliederung der Geschosse spiegeln dabei nicht nur praktische Überlegungen, sondern auch repräsentative und herrschaftliche Absichten wider. Besonders die Kombination aus massivem Bruchsteinmauerwerk, funktional gegliederten Tonnengewölben und gezielt eingesetzten Natursteinelementen deutet auf eine wohlüberlegte bauliche Planung hin, die sowohl defensive Anforderungen als auch repräsentative Wohnbedürfnisse berücksichtigen musste.
Der im westlichen Bereich des Palaskellers von Angern nachgewiesene 180°-Umkehrgang stellt eine interessante Besonderheit mittelalterlicher Kellerarchitektur dar. Er verbindet zwei Gewölberäume auf gleichem Bodenniveau, ohne dass eine direkte Türverbindung zum Innenhof oder eine einfache gerade Passage bestand. Die Anlage eines gewölbten Umkehrganges diente funktionalen und bautechnischen Anforderungen, die sich auch in anderen Burgen der Region nachweisen lassen.