Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.
Geschichte

In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut".

Bis 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Rundgang

Das Wasserschloss Angern beeindruckt mit seiner Rokoko-Dreiflügelanlage, umgeben von einem Wassergraben. Über die Vorfahrt gelangen Besucher durch den Empfang in den Gartensaal, der zu historischen Damen-- und Herrensalon führt. Der angrenzende Landschaftspark mit rekonstruiertem Fächerbeet ergänzt das Ensemble, während ein Rundgang beeindruckende Stuckdecken, Zimmerfluchten und Gewölbekeller offenbart.

Förderung
Förderung

Die umfassende Sanierung des Schlosses wurden maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt sowie den Bördekreis gefördert.

HTML clipboard

Karl August ist der 2. Sohn von Alfred von François.

Geboren: 13.2.1895 zu Berlin Spandau
Gestorben: 30.4.1918

Winter 1913: Leibpage der Kronprinzessin Cecilie

Januar 1914: Reifezeugnis der Kadettenanstalt (Realgymnasium) Lichterfelde

10.5.1914 Leutnant im Gardegrenadierregiment Nr. 3. Schuss durch beide Lungen bei Achiet le Petit. Nach Genesung auf seinen Wunsch durch Onkel Hermann v. François (Heerführer) zur Fliegertruppe versetzt. Glänzender Luftkampf mit sechs englischen Fliegern; dafür Beobachtungsabzeichen für Flieger und Eisernes Kreuz 1. Klase. Am 9.8.1916 bei seinem 75. Feindflug durch Granatsplitter am Oberschenkel schwer getroffen und an den Folgen der schweren Verwundung am 30.4.1918 den Heldentot erlitten.

Kurz vor seinem Tode schrieb er in das Familienbuch:

Das Geschlecht derer von François:

Drei Pfauenfedern am Helme in blauem Wappenschild,
Drei weiße Schlangen verschlungen, ist unser Wappenbild.

Das Stammschloss steht in Frankreich, fern in der Normandie;
Des Glaubens wegen vertrieben nach Deutschland zogen sie.

Ist auch ihr Name fränkisch, doch nicht ihr Sinn und Mut,
Ein deutsch Geschlecht erblühte aus ihrer Frauen Blut.

Die letzten drei Geschlechter, so Vater wie der Sohn,
Für Preußens Fahnen fochten, es fiel der Jüngste schon.

Blauäugig, blond, verwegen! Und an der linken Seit'
Der Väter Preußendegen gibt Ihnen gut Geleit.

Von Friedenssehnsucht heiser, krächtzt man nach Republik;
"Wir ´halten unseren Wahlspruch: 'Für Fürst in Tot und Sieg!'"

Meine 3 Vettern, die alle drei den Heldentod starben, hatten eine tapfere Mutter. Bevor ihr Herz in Gram brach, schrieb sie in die Familienchronik folgendes Gedicht:

Eine Mutter

Es lebt eine Mutter in großer Not:
Drei prachtvolle Söhne gefallen und tot.

Sie geht nun einsam in Traurigkeit,
Trägt tapfer nach außen ihr großes Leid.

Der Körper ward siech, der Geist könnte mit,
So wandert sie mühsam Schritt vor Schritt.

Von den Ihren hier unten löst jeder sich ab,
Denn das Leben ist heiter und düster das Grab.

Desto machtvoller nimmt die Sehnsucht zu,
Sie denkt "Im Grabe finde ich Ruh!"

Drei Söhne sterben an Jesu Seit'
Gestalten im Glanz der Ewigkeit.

Es leuchten die Flügel wie helles Licht:
"Harre aus", lieb Mutter, "ER" lässt dich nicht."

Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.