Wasserschloss Angern
Das Wasserschloss Angern wurde 1736 im Auftrag von Christoph Daniel v.d. Schulenburg von Friedrich August Fiedler im Rokoko-Stil erbaut und 1843 klassizistisch umformt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1341 zurück, als an dieser Stelle eine Wasserburg errichtet wurde.
Geschichte

In jedem Jahrhundert erlebt die Familie von der Schulenburg und das Haus in Angern bedeutende Veränderungen, doch sie lassen sich nie entmutigen – immer wieder gelingt ein entschlossener Neuanfang gemäß dem Leitsatz "Halte fest was Dir vertraut".

Bis 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Rundgang

Das Wasserschloss Angern beeindruckt mit seiner Rokoko-Dreiflügelanlage, umgeben von einem Wassergraben. Über die Vorfahrt gelangen Besucher durch den Empfang in den Gartensaal, der zu historischen Damen-- und Herrensalon führt. Der angrenzende Landschaftspark mit rekonstruiertem Fächerbeet ergänzt das Ensemble, während ein Rundgang beeindruckende Stuckdecken, Zimmerfluchten und Gewölbekeller offenbart.

Förderung
Förderung

Die umfassende Sanierung des Schlosses wurden maßgeblich durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Sachsen-Anhalt sowie den Bördekreis gefördert.

  • Die letzte Reckenburgerin. Roman (Berlin 1871, 4. Auflage 1878) (Vorabdruck in: Deutsche Roman-Zeitung, Berlin 1870)

  • Frau Erdmuthens Zwillingssöhne. Roman (Berlin 1873)

  • Geschichte der preußischen Befreiungskriege in den Jahren 1813-15 (Berlin 1873).

  • Stufenjahre eines Glücklichen. Roman (Berlin 1877)

  • Der Katzenjunker. Roman (Berlin 1879)

  • Der Posten der Frau (Stuttgart 1882), ein im Siebenjährigen Krieg spielendes Lustspiel (oder Berlin 1857 ?)

Sammlungen kleinerer Erzählungen

  • Ausgewählte Novellen (Berlin 1868, 2 Bände)

  • Erzählungen (Braunschweig 1871, 2 Bände)

  • Hellstädt und andre Erzählungen (Berlin 1874, 3 Bände)

  • Natur und Gnade, nebst andern Erzählungen (Berlin 1875, 3 Bände)

  • Phosphorus Hollunder. Zu Füßen des Monarchen (Stuttgart 1881)

  • Judith, die Kluswirtin. Novelle (zuerst in „Ausgewählte Novellen“, Berlin 1868)(Stuttgart 1883)

Weitere

  • Geschichte einer Häßlichen. Braunschweig 1871

  • Der Erbe von Saldeck. Braunschweig 1871

  • Die goldene Hochzeit. Erzählung.

  • Vergessene Geschichte(n). Aus der Provinz Sachsen und Thüringen (u.a. mit dem Text "Napoleon in Weißenfels"), Dingsda-Verlag, Querfurt 1991, ISBN 3-928498-01-0

  • Potsdam, ein Frühlingsbrief und andere Prosa aus dem Brandenburgischen, Dingsda-Verlag Querfurt 1992, ISBN 3-928498-16-9

  • Das Jubiläum und andere Erzählungen.

  • Fräulein Mutchen und ihr Hausmaier.

  • Zur Geschichte meines Urgroßvaters. Novelle

  • Zu Füßen des Monarchen. Novelle

  • Hinter dem Dom. Novelle

  • Ein Formalität.

Die Wasserburg Angern hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt, als es zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und dem Markgrafen von Brandenburg zu einer Einigung über die Besitzverhältnisse in der südlichen Altmark kam. 1341 ließ Erzbischof Otto von Magdeburg an dieser Stelle eine Wasserburg errichten. Ob es sich dabei um einen Neubau oder die Verstärkung einer bereits vorhandenen Anlage handelte, ist unklar. Die Burg war von einem tiefen Graben umgeben und verfügte über einen siebenstöckigen Turm, der das Bauwerk dominierte. Es handelte sich wahrscheinlich um einen Feldsteinbau, wie die Mauerreste an der Brücke vermuten lassen.
Das Wasserschloss Angern ist eher ein Herrenhaus , ursprünglich im Jahr 1341 als Wasserburg errichtet, wurde im Jahr 1736 im Rokoko-Stil von Christoph Daniel von der Schulenburg durch den Architekten Friedrich August Fiedler erbaut. Ursprünglich war es von einem barocken Garten umgeben. Ab dem Jahr 1845 wurde das Schloss von Edo Graf von der Schulenburg und Helene Gräfin v.d. Schulenburg, geborene von Schöning, umgestaltet, inspiriert durch die Villa Schöningen in Potsdam , die Ludwig Persius für Edos Schwiegervater Kurd v. Schöning entworfen hatte. Dabei wurde das barocke Walmdach durch ein flaches Zinkdach ersetzt und es wurde ein Mezzaningeschoss ergänzt.
Angern

Angern, Sachsen-Anhalt, Landkreis Börde. Heft 20, Berlin 2023 (ISBN: 978-3-910447-06-6).
Alexander Graf von der Schulenburg, Klaus-Henning von Krosigk, Sibylle Badstübner-Gröger.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft e.V.
Umfang: 36 Seiten, 59 Abbildungen.