Der digitale Rundgang durch das Wasserschloss Angern führt Besucher durch die geschichtsträchtigen Räume und Gänge eines altmärkischen Adelssitzes und bietet dabei faszinierende Einblicke in Architektur, Alltagskultur und Repräsentation – von der barocken Gartenachse über die historischen Wohnbereiche bis hin zum historischen Dachstuhl.
Wirtschaftszentrum und sozialer Mikrokosmos. Das Souterrain des Schlosses Angern bietet einen selten dichten Quellenbefund zur Entwicklung barocker und klassizistischer Haushaltsorganisation über ein Jahrhundert hinweg. Zwischen der Ersteinrichtung unter General Christoph Daniel von der Schulenburg um 1745 und der klassizistischen Umstrukturierung unter seinem Nachfahren Graf Edo von der Schulenburg um 1845 lässt sich ein deutlicher Wandel in Funktion, Ausstattung und sozialer Nutzung ablesen. Während das Souterrain um 1750 noch stark auf persönliche Bedienung, offene Vorratshaltung und handwerklich-ökonomische Nutzung ausgerichtet war – mit klarer Zuordnung der Räume an Koch, Gesinde und Verwalter – zeigt sich um 1845 ein rationalisierter, funktional gegliederter Organisationsraum mit technischer Modernisierung, hygienischer Differenzierung und stärker individualisierten Personalkammern.